Wie sollen wir starten? – Den Einstieg kriegen
Lieber Zeltkircheninteressent,
in den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, viele Kirchengemeinden mit unserer Begeisterung für die Zeltkirche anzustecken. Vielleicht gehören Sie ja auch dazu. Und jetzt überlegen Sie, wie Sie das Projekt "Zeltkirche" ins Gespräch bringen können. Zunächst einmal: Egal, wo Sie mit Ihren Überlegungen gerade stehen. Wir kommen gerne bei Ihnen vorbei und beraten Sie.
Sie überlegen, ob die Zeltkirche das Richtige ist für Ihre Gemeinde, sind aber noch nicht soweit, dass Sie die Idee in ein Gremium einbringen möchten? Zu viele Unsicherheiten? – Rufen Sie uns an, dann können wir uns gemeinsam Gedanken darüber machen.
Sie wollen den Gedanken "Zeltkirche" im Kirchengemeinderat vorstellen? – Zeltpfarrer und Zeltpfarrer kommen gerne mit einer ausführlichen Präsentation vorbei und stellen sich allen Fragen.
Wir lassen Sie weder in der Phase der Vorüberlegungen alleine noch in der Planungs- und Durchführungsphase.
![]() |
|
Thomas Wingert – Zeltkirchenpfarrer – |
Martin Heubach |
Überlegungen und Schritte in der Einstiegsphase
- Kontakt aufnehmen mit den Missionarischen Diensten, um die Rahmenbedingungen auszutauschen, Infomaterial zuzusenden und einen Termin zur Vorstellung der Zeltkirche zu vereinbaren.
- Vorstellung der Zeltkirche durch den Zeltkirchenpfarrer und/oder Zeltmeister im Kirchengemeinderat, vor interessierten Gemeindegliedern, Partnergemeinden und Vereinen.
- Überlegungen zur Trägerschaft
Veranstalter sind uneingeschränkt verantwortlich für die Durchführung der Zeltkirche. Dies gilt für die Mitarbeit, in finanziellen Fragen und bei der Programmverantwortung. Tun sich mehrere Veranstalter zusammen, um die Zeltkirche durchzuführen, sind es es gemeinsam. Ein Mitveranstalter kann die Mitverantwortung nach Bereich und Einsatz begrenzen. Ein Unterstützer trägt keine Verantwortung, kann jedoch etwa mit seinem guten Namen für die Zeltkirche stehen.
Weitere Träger, Mitträger oder Unterstützer könnten etwa sein
Nachbargemeinden, der örtliche CVJM, landeskirchliche Gemeinschaften, Jugendwerk, Freikirchen, die katholische Kirchengemeinde, etc. - Überlegungen zu geeigneten Zeltplätzen
- Auseinandersetzung mit der Konzeption und Arbeitsweise der Zeltkirche
- Beschluss aller Träger, Mitträger und Unterstützer
(oft startet erst ein Träger mit seinen Beschlüssen und weitere ziehen nach) - Um während der Vorbereitungszeit über allgemeine Entwicklungen der Zeltkirche und bei den Missionarischen Diensten auf dem Laufenden zu sein, empfiehlt sich für diese Zeit der Bezug der "PERSPEKTIVEN", der Hauszeitschrift der Missionarischen Dienste.
- Veröffentlichung des Ziels, die Zeltkirche durchzuführen
Konzeption der Zeltkirche
Arbeitsweise der Zeltkirche
Bezug der PERSPEKTIVEN